Komplettbestellung / geteilte Bestellung
Im Kontextmenü mit den Belegfunktionen oder haben Sie die Möglichkeit, aus einem Kundenauftrag mit allen oder jeweils ausgewählten Positionen einen Lieferantenbeleg (Anfrage oder Bestellung) zu erzeugen.
Diese Funktion können Sie nur in reservierenden Belegarten unter Schalter (Auftrag) nutzen. Berücksichtigt werden hierbei alle Artikelpositionen, auch Nichtlagerartikel, unabhängig von ihrer Dispositionsart, wobei zwischen den Auftrags- und den Bestellpositionen ebenfalls eine Querverweisbeziehung hergestellt wird.
Ziel einer Komplettbestellung ist die Abbildung eines Streckengeschäftes durch einen Lieferanten. Alle Positionen des Auftrages sollen 1:1 in eine Bestellung übergeben werden und durch den Lieferanten direkt an den Kunden geliefert werden.
Ziel einer geteilten Bestellung ist die Abbildung eines Streckengeschäftes durch mehrere Lieferanten. Ausgewählte Positionen des Auftrages sollen 1:1 in Bestellungen für mehrere Lieferanten übergeben werden und durch die Lieferanten direkt an den Kunden geliefert werden.
Lieferant
Lieferantenwahl - Wählen Sie hier bei einer den gewünschten Lieferanten aus. Bei einer geteilten Bestellung ist dieses Feld nicht aktiv. Hier erfolgt die Abfrage des gewünschten Lieferanten erst im Anschluss an die Artikelauswahl.
Zielbeleg
Als Zielbeleg können Sie eine Anfrage, eine Bestellung bzw. einen eigenen Belegtyp auswählen. Der eigene Belegtyp muss aber in der Belegkette vor der Bestellung eingeordnet sein.
Optional können Sie festlegen, dass
- sich die Maske für den erzeugten Zielbeleg automatisch öffnet,
- im Zielbeleg eine Gliederungssumme mit Übernahme-Info erzeugt wird,
- Werkaufträge für enthaltene Produktionsartikel angelegt werden.
Übernahme aus Quellbeleg
Folgende Daten aus dem reservierenden Quellbeleg können mit in den Zielbeleg übergeben werden:
- die Lieferadresse
- die Extrafelder
- das Feld Ihr Auftrag
- die Freien Felder
- Kopf- bzw. Fusstext des Beleges
- Kommentarpositionen
- Teil- und Zwischensummen
Übernahme aus Quellpositionen
Folgende Daten aus den Positionen des reservierenden Quellbelegs können mit in den Zielbeleg übergeben werden:
- die Bezeichnung der Belegposition
- der Zusatz der Belegposition
- der Langtext der Belegposition
- der Liefertermin
- die Extrafelder
- die / den Kostenstelle/-träger
- die Zuordnungen zu einer Serien-/Chargennummer
- den Kalkulationspreis als Einzelpreis im Zielbeleg (übernimmt auch die Preiseinheit)
- Die Übernahme des Kalkulationspreises kann optional das Anlegen / Aktualisieren der Lieferantenbeziehung des Artikels bewirken.
Mit dem Schalter starten Sie
bei der Komplettbestellung die Generierung des Zielbeleges.
Bei einer geteilten Bestellung gelangen Sie hierüber zunächst in die Maske zur Artikelauswahl.
Bei der werden Ihnen in einer Tabelle alle bzw. alle aus dem Auftrag noch nicht bestellten Artikelpositionen mit Anzeige des jeweiligen Standardlieferanten zur Auswahl aufgelistet.
Einzelne Artikel können Sie per Mausklick mit gleichzeitig gedrückter [Ctrl] -Taste sowie durch Cursorauswahl und Leertaste markieren. Ganze Bereiche (von-bis) erreichen Sie, indem Sie den ersten Datensatz mit [Ctrl] linker Maustaste und den letzten mit [Umschalt] linker Maustaste markieren.
Mit den Schaltern [Ctrl] [A] und können Sie in der Tabelle alle Positionen markieren bzw. die Markierung entfernen.
Die getroffene Auswahl übernehmen Sie mit der Funktionstaste oder mit dem Schalter .
Beim Erzeugen des Zielbeleges sucht das Programm zunächst nach noch nicht gedruckten Bestellbelegen des Lieferanten und schlägt vor, die neuen Positionen den vorhandenen Bestellungen zuzufügen.
Wählen Sie an dieser Stelle den Schalter Abbruch, wird ein neuer Beleg angelegt. Wenn die Option Zielbeleg automatisch öffnen aktiviert ist, wird Ihnen anschliessend der neu erzeugte Beleg angezeigt.